Fortifikation Hauenstein
1914 - 1918
Verein Fortifikation Hauenstein

Die Fortifikation
Die Fortifikation Hauenstein im Baselbieter und Solothurner Jura bildete den östlichen Nordriegel in der Verteidigung der Schweiz im Ersten Weltkrieg. Fast 50 Kilometer lang ist die Kette der Befestigungen und Verteidigungsanlagen, welche sich wie ein Halbkreis schützend um die Eisenbahnstadt Olten legt. Sie ist eingebettet in ein traumhaft schönes Natur- und Wandergebiet.

Entstehung und Zweck
Mit der Mobilmachung im August 1914 begann die Realisierung des gewaltigen Bauprojekts im Rahmen der Grenzbesetzung. Unzählige Strassen und Verbindungswege wurden in einem schier unglaublichen Kraftakt durch Armee und italienische Gastarbeiter angelegt und in den Fels gesprengt, rund fünfhundert militärische Tief- und Hochbauten erstellt.
Die Fortifikation Hauenstein war ausgelegt für eine Besatzung von 45’000 Soldaten mit 6’500 Pferden. Ihre Aufgabe bestand darin, französische oder deutsche Truppenverbände – im Falle eines Grenzdurchbruchs in die neutrale Schweiz –, nötigenfalls mit Waffengewalt bereits nördlich des Juras zurückzudrängen oder zu neutralisieren.

Das Mahnmal
Nach Kriegsende 1918 wurden viele Bauwerke der imposanten Verteidigungslinie rückgebaut, viele Infrastrukturanlagen abgebrochen, Schützengräben zugeschüttet, Artilleriestellungen sind wieder Weideland. Was übrig blieb, das hat sich die Natur seither weitgehend zurückerobert, doch längst nicht alles!
Noch bestehende Teile erinnern heute an die entbehrungsreiche Zeit des Grossen Krieges, an die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts, mit all ihren Auswirkungen auf die gesamte Gesellschaft. Sie sollen bei den Besuchenden das historische Bewusstsein schärfen und als Mahnmale vor Augen führen, dass Frieden, Sicherheit und Selbstbestimmung nichts Selbstverständliches sind.
Aktuell
Neuer Film: «Die vergessene Festung Hauenstein»
Neuer Film: «Die vergessene Festung Hauenstein»
12. Mai 2023
Der neue Dokumentarfilm des Berner Filmemachers Stephan Tschanz ist auf YouTube veröffentlicht.
Bölchenstrasse im Bereich Spitzenflüeli gesperrt
Bölchenstrasse im Bereich Spitzenflüeli gesperrt

10. Januar 2023
Aufgrund der starken Niederschläge in den vergangenen Tagen kam es zu einem Hangrutsch im Bereich Spitzenflüeli auf der Kantonsstrasse Langenbruck – Eptingen. Aus Sicherheitsgründen ist die Bölchenstrasse in Eptingen im Abschnitt Spitzenflüeli ab sofort für den gesamten Verkehr gesperrt. Eine entsprechende Umleitung ist signalisiert. Die Sperrung dauert voraussichtlich bis Ende Oktober 2023.
Bild: zVg Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft
Blick in die Vergangenheit
Bilder: Schweizerisches Bundesarchiv
Mitglied werden
Mit Ihrer Mitgliedschaft helfen Sie mit, die Fortifikation Hauenstein als Mahnmal zu bewahren. Werden Sie noch heute Mitglied!
AKTUELL BESONDERS SEHENSWERT
Region Belchen
AKTUELL BESONDERS SEHENSWERT
belchenflue
AKTUELL BESONDERS SEHENSWERT
Spitzenflüeli
AKTUELL BESONDERS SEHENSWERT
Lauchflue
Schlaglichter

In der neuen Rubrik tauchen wir mit Ihnen in die Geschichte ein und erzählen Ihnen Bemerkenswertes aus der Zeit der Fortifikation Hauenstein.
Mit dem aktuellen Schlaglicht wünscht Ihnen Christian Rieder ein frohes, friedliches Osterfest!
Bild: A. Ruegg-Koch; VBS/DDPS, Militärpostkartensammlung der Bibliothek Am Guisanplatz, Bern
Das Projekt
Projekt «Rettet die Fortifikation Hauenstein!»: Pascal Ryf im Interview im Mai 2020.
Am 11. Februar 2021 wurde der Verein Fortifikation Hauenstein gegründet.