24. September 2022


Die Kavallerie zu Besuch in der Fortifikation Hauenstein

Fortifikation Hauenstein: Gedenkritt Kavallerie September 2022 (Bild: Christian Rieder, Fotograf Verein Fortifikation Hauenstein)
Foto: Christian Rieder

Mit historischen Uniformen und militärischer Disziplin – Die Kavallerie auf Gedenkritt von Bière nach Aarau und ihr Halt in der Fortifikation Hauenstein, wo sie inmitten der Geschichte übernachteten und die Erinnerungen an eine abgeschaffte Tradition lebendig hielten.

Vor 50 Jahren wurde die Kavallerie der Schweizer Armee abgeschafft – ein tiefer Einschnitt für jene, die die berittenen Truppen als stolzen Teil der Militärgeschichte betrachten. Um dieses bedeutende Datum zu würdigen, begaben sich die Schweizer Kavallerie-Schwadron 1972 und die Berner Dragoner 1779 im Jahr 2022 auf einen Gedenkritt von Bière nach Aarau. Acht Tage lang ritten sie in historischen Uniformen durch die Schweiz, begleitet von militärischem Dienstbetrieb nach Kavalleriemanier.

Ein besonderer Halt dieser Reise war die Fortifikation Hauenstein, wo die Reiterinnen und Reiter in der Nacht vom 23. auf den 24. September 2022 Quartier bezogen. Als Unterkunft diente ihnen das General-Wille-Haus, ein geschichtsträchtiger Ort inmitten der einstigen Verteidigungsanlagen des Ersten Weltkriegs. Damit wurde die Vergangenheit gleich auf mehreren Ebenen lebendig – nicht nur durch die eindrucksvollen Uniformen und den traditionellen Ablauf des Ritts, sondern auch durch die Umgebung, die an die bewegte Militärgeschichte der Schweiz erinnert.

Ein besonderer Blickfang sind die aktuellen Schwarzweissfotografien von Christian Rieder, die den Moment auf eine Weise festhalten, die die Betrachtenden förmlich in die Vergangenheit katapultiert. Durch das Spiel von Licht und Schatten und die bewusste Reduktion auf das Wesentliche verstärken sie den Eindruck, als seien die Kavalleristen geradewegs aus einer anderen Zeit in die Gegenwart geritten.

Der Gedenkritt selbst war von der Schweizer Armee bewilligt und wurde als ausserdienstliche Tätigkeit unterstützt. Er führte über historische Wege und bot den Teilnehmenden nicht nur die Möglichkeit, das Andenken an die Kavallerie zu bewahren, sondern auch die Traditionen und die Kameradschaft zu pflegen, die diesen Truppenteil einst auszeichneten.

Die Abschaffung der Kavallerie im Jahr 1972 bedeutete das Ende einer Ära, doch für viele bleibt sie ein fester Bestandteil des militärischen Erbes der Schweiz. Der Gedenkritt war somit nicht nur eine Reise durch das Land, sondern auch durch die Geschichte – ein lebendiges Denkmal an eine Zeit, in der die Kavallerie noch fester Bestandteil der Schweizer Armee war.