Die Fortifikation Hauenstein in den Medien: Pressespiegel

Vorbereitungen zu einem SRF TV-Interview mit Christoph Rast. Foto: SRF

Die Fortifikation Hauenstein ist immer wieder Thema in den Medien – sei es im Zusammenhang mit ihrer Erhaltung als Mahnmal, aktuellen Projekten oder besonderen Entdeckungen. Unser Pressespiegel bietet Ihnen eine Auswahl an Berichten und Reportagen, die das breite öffentliche Interesse an diesem einzigartigen Zeitzeugnis widerspiegeln.


Oltner Tagblatt | BZ
Historische Symbolkraft wiederbelebt: Wappen bei der Fortifikation Hauenstein erscheinen dank Oltner Bildhauer wie zur Zeit des Ersten Weltkrieges
Neun Kantonswappen und acht Gedenkplaketten meisselten und malten Wehrmänner zur Zeit des Ersten Weltkrieges in Felsen an der Belchen-Südstrasse. Nach über hundert Jahren restaurierte Luciano Sutter diese historischen Reliefs.




Basler Zeitung | Tages-Anzeiger | Der Bund | Berner Zeitung
Zeitkapsel aus dem Ersten Weltkrieg wirft Licht auf das Leben der Soldaten
Ein zufälliger Fund an der Belchen-Nordstrasse gewährt faszinierende Einblicke in das Leben der Soldaten während des Ersten Weltkriegs.
bz Basel | St. Galler Tagblatt
Seltener Fund: Flaschenpost aus dem Ersten Weltkrieg auf dem Hauenstein entdeckt
Auf dem Hauenstein ist bei Bauarbeiten eine Flaschenpost aus dem Ersten Weltkrieg gefunden worden. Die Botschaft darin ist kurz, sie sagt aber viel aus über die damalige Zeit.
20minuten
Bauarbeiter stossen auf Flaschenpost aus dem Ersten Weltkrieg
1916 vergrub Wachtmeister Hermann in der Fortifikation Hauenstein einen Brief. Über hundert Jahre später birgt ein Baumaschinenführer die Zeitkapsel, die einen spannenden Einblick in die damalige Zeit bietet.
SRF news
Spezieller Fund: Zeitkapsel gibt Einblick ins Soldatenleben im 1. Weltkrieg
Der Fund einer sogenannten Zeitkapsel aus dem Jahr 1916 im Baselbiet zeigt den Alltag der Soldaten und ihre Probleme.
Oltner Tagblatt | Luzerner Zeitung
«Aller Alkoholverbrauch ist strenge untersagt»: Eine Flaschenpost aus dem Ersten Weltkrieg wird bei Bauarbeiten auf dem Hauenstein gefunden
Bei Bauarbeiten ist eine Zeitkapsel aus dem Ersten Weltkrieg gefunden worden. Die Botschaft darin ist kurz, sie sagt aber viel aus über die damalige Zeit und die Geschichte der Region Olten.
Baseljetzt (Telebasel)
Zeitkapsel-Fund zeigt Alkoholprobleme der Armee im Ersten Weltkrieg
Während Bauarbeiten am Hauenstein stiessen Arbeiter auf eine über 100 Jahre alte Zeitkapsel aus dem Ersten Weltkrieg. Diese enthält Dokumente, die den problematischen Alkoholkonsum der damaligen Armee beleuchten.
Volksstimme
Stimme aus der Vergangenheit
Bauarbeiter finden im Bölchengebiet eine Zeitkapsel aus dem Jahr 1916. Es handelt sich um eine Weinflasche, worin sich eine Zeitung aus jener Zeit sowie ein handschriftlicher Zettel befindet.
Basler Zeitung
«Hier ist Tourismus kein Selbstläufer»
Michael Kumli von Baselland Tourismus spricht über Potenziale und Schwierigkeiten. Investitionen in Hotellerie und Gastronomie stimmen ihn positiv.



SRF
Besuch im Schützengraben: auf den Spuren des Ersten Weltkriegs
Die Fortifikation Hauenstein war eine Verteidigungslinie im Ersten Weltkrieg. Ein neuer Erinnerungspfad zeigt die Geschichte auf.
BZ
Das Bollwerk am Belchen: Neuer Erinnerungspfad macht Geschichte begeh- und erlebbar
Die Befestigungsanlage ist zerfallen und überwachsen, der Erste Weltkrieg ein «vergessener Krieg». Vor über hundert Jahren warf er Fragen zur Schweizer Sicherheitspolitik und Neutralität auf. Ab Juni stehen zwölf historische Informationstafeln des Vereins Fortifikation Hauenstein für die Öffentlichkeit bereit.
Volksstimme
Zeigen, auf was für Boden man steht
Derzeit werden im Bölchengebiet zwölf Informationskaufen installiert, die Einheimischen sowie Besucherinnen und Besuchern die Geschichte und Bedeutung der einstigen Fortifikation Hauenstein näherbringen sollen. Die Tafeln bilden einen Erinnerungspfad zum Ersten Weltkrieg, der ab Juni für die Öffentlichkeit zugänglich sein wird.
Oltner Tagblatt
Auf den Spuren des Ersten Weltkriegs: Bei der Fortifikation Hauenstein gibt es einen neuen Erinnerungspfad
Zwölf Infotafeln erinnern neu an das militärische und zivile Leben in der Schweiz im Ersten Weltkrieg: Am Donnerstag wurde der neue Rundgang im Gebiet Oberer Hauenstein eingeweiht. Dabei wurde deutlich, welche Bedeutung die Fortifikation einst für die Region Olten hatte.
Basler Zeitung
Erinnerungspfad enthüllt Kriegsgeschichte
Der Verein Fortifikation Hauenstein bewahrt eine historische Wehranlage. Ein Pfad führt nun durch diese einst wichtige militärische Zone.
Volksstimme
Streifzug durch die Geschichte beim Bölchen
Der Verein Fortifikation Hauenstein weihte mit viel Politprominenz den Erinnerungspfad zwischen Bölchenflue und Lauchflue ein. Zweieinhalb Jahre Forschung komprimiert in 12 Tafeln mit Audioguide laden Wanderer auf drei Kilometer zu einer Zeitreise ins frühe 20. Jahrhundert ein.
SRF 1 «Rendez-vous»
Erinnerungspfad: Die Schweiz im 1. Weltkrieg
Als vor mehr als hundert Jahren der Erste Weltkrieg tobte, gab es in der Schweiz verschiedene Pläne, wie man sich im Falle eines Angriffs verteidigen sollte. Ein Beispiel dafür ist die Fortifikation Hauenstein, ein Verteidigungsgürtel in den Jurahöhen. Die Bedeutung der alten Verteidigungsanlage soll wieder stärker ins Bewusstsein der Bevölkerung rücken.
Volksstimme
Pilgerfest anlässlich einer neuen Ausstellung im Kloster Schönthal: Hunderte nehmen an «Teigprozession» teil
«Der Eilige Geist kommt zur Ruhe» lautet der Titel einer neuen Ausstellung des Künstlerpaars Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger in den alten Gemäuern des früheren Langenbrucker Klosters Schönthal. An der Ausstellung beteiligte sich unter anderem der Verein Fortifikation Hauenstein mit dem Andachtsort Frieden.

BZ
Der Erhalt der Militärstellungen am Belchen nimmt Fahrt auf
Der frischgegründete Verein zur Rettung der Befestigungslinie aus dem Ersten Weltkrieg legt ein Eiltempo vor. Der jüngste Streich der Bemühungen galt nun einem der markantesten Punkte überhaupt: dem sogenannten «Panzertürmli» der Stellung Lauchweid auf der Lauchflue. Der Beobachtungsposten aus dem Ersten Weltkrieg liegt auf über 1000 Metern Höhe zwischen Waldenburg und Eptingen und ist seit jeher ein beliebtes Wanderziel. Allerdings ist die unmittelbare Umgebung nicht ganz ungefährlich, da es vom Aussichtspunkt über eine Felswand 80 Meter in die Tiefe geht.
Volksstimme
Sicherer zum «Panzertürmli»
Das «Panzertürmli» im Bölchengebiet ist ein beliebtes, aber nicht ungefährliches Wanderziel. Um den historischen Beobachtungsposten weiterhin zugänglich zu halten, sollen Sicherheitsmassnahmen ergriffen werden.

Volksstimme

Mahnmal soll das historische Bewusstsein schärfen: Verein zur Rettung der Fortifikation Hauenstein gegründet

Die wichtigsten Anlagen der Fortifikation Hauenstein aus dem Ersten Weltkrieg sollen unter Schutz gestellt, instandgesetzt und für die breite Bevölkerung sowie für Schulklassen als Mahnmal sichtbar und erlebbar werden.
Oltner Tagblatt

Neuer Verein will die Fortifikation Hauenstein retten

Der Zerfall der Fortifikation Hauenstein soll gestoppt werden. Dafür wurde nun der «Verein Fortifikation Hauenstein» gegründet.
BZ

Liebhaber gründen einen Verein zum Schutz der Fortifikation Hauenstein

Um die Anlage aus dem Ersten Weltkrieg zu retten, wurde ein neuer Verein ins Leben gerufen. Die Fortifikation wird seit Jahren vernachlässigt. Das will das motivierte Team um CVP-Landrat Pascal Ryf nun ändern.
Volksstimme

Hoffnung für uralte Militäranlagen: Denkmalschutz soll sich mit der Fortifikation Hauenstein befassen

Die Wehranlage aus dem Ersten Weltkrieg entlang des Jurakamms zerfällt. Jetzt soll die Fortifikation Hauenstein dokumentiert und später Teile davon möglicherweise unter Schutz gestellt werden.
BZ

Rettung für die Fortifikation Hauenstein naht – aber zuerst muss einiges geprüft werden

Die Fortifikation Hauenstein ist am Zerfallen. Die Schützengräben sind teils vollständig mit Laub und Steinen gefüllt. CVP-Landrat Pascal Ryf hatte 2018 mit einem Postulat zur Rettung der Anlage aufgerufen. Nun findet sein Anliegen Gehör in der Baselbieter Regierung.
BZ

«Fortifikation Hauenstein entsprach nicht der Vorstellung von General Wille – Bauen war ihm ein Gräuel»

Brigadier a.D. Daniel Lätsch und Militärhistoriker Rudolf Jaun begaben sich auf Spurensuche entlang der Fortifikation Hauenstein.


Oltner Tagblatt

«Bestrebungen zur Unterschutzstellung gibt es auf Solothurner Seite nicht»

Die Erhaltung der Fortifikation Hauenstein geht auf Solothurner Seite einen Schritt vorwärts, auf Baselbieter Seite bewegt sich nichts.
Baublatt

Fortifikation Hauenstein: Rettung auf die lange Bank geschoben

Die 100 Jahre alte Fortifikation Hauenstein verfällt unaufhaltsam. Der Baselbieter Regierungsrat zeigt wenig Interesse an der Erhaltung der Militäranlage auf den Jurahöhen.
Basler Zeitung

Der Fortifikation Hauenstein droht der Zerfall

Die Baselbieter Regierung zeigt wenig Interesse an der Erhaltung der historischen Militäranlage und will ein Postulat zu deren Unterschutzstellung abschreiben lassen.
Oltner Tagblatt

Wappen aus dem Ersten Weltkrieg bekommen ihre Farben zurück

Die stark verwitterten Reliefs entlang der Südstrasse zur Belchenflueh werden aufgefrischt, ohne die Spuren der Zeit zu tilgen.
BZ

Trimbach hatte als telefonisches Nervenzentrum der Armee eine wichtige Funktion

Der Verein «Kulturgut Trimbach» erinnert an die strategische Bedeutung des Dorfes für die Fortifikation Hauenstein.
BZ

Rauf auf die Belchenflue und rein in die Geschichte

Der wohl geschichtsträchtigste Jurahügel der Schweiz war das Ziel der zweiten Königsetappe. Die Aussicht vom Gipfel verdankten die Leserwanderer der Schweizer Armee.
SRF

Historiker und Politiker wollen Baselbieter Schützengräben retten

An den Festungsanlagen im Hauenstein-Gebiet nagt der Zahn der Zeit. Nun fordert ein Vorstoss im Landrat, dass sie erhalten und künftig touristisch genutzt werden.


Volksstimme
Schützenhilfe für Schützengräben
CVP-Landrat Pascal Ryf ersucht die Regierung in einem breit abgestützten Postulat, Massnahmen aufzuzeigen, um Teile des zerfallenden Grabensystems auf den Jurahöhen zu erhalten.
Volksstimme
CVP-Ryf kämpft für die Schützengräben
Die Fortifikation Hauenstein, ein bedeutendes Zeugnis der Schweizer Geschichte, droht zu verfallen. CVP-Landrat Pascal Ryf fordert von der Regierung den Erhalt der Militäranlage aus dem Ersten Weltkrieg.
BZ
CVP-Landrat fordert: «Rettet die Fortifikation Hauenstein»
Die Fortifikation Hauenstein war eine der wichtigsten Verteidigungslinien der Schweizer Armee im Ersten Weltkrieg. Seit dem Zweiten Weltkrieg dem Verfall überlassen, fordert Pascal Ryf nun ihre Anerkennung als Kulturgut.