29. Januar 2025
Christoph Rast fasziniert mit Vortrag zur Fortifikation Hauenstein

Auf Einladung des Vereins Schweizer Armeemuseum (VSAM) hielt Christoph Rast, Co-Kurator des Erinnerungspfads Erster Weltkrieg und Gründungsmitglied des Vereins Fortifikation Hauenstein, ein eindrucksvolles Referat zur Geschichte und Bedeutung der Fortifikation Hauenstein. Vor einem grossen, interessierten Publikum sprach Rast in Thun anderthalb Stunden und fesselte die Zuhörer:innen mit fundiertem Wissen und spannenden Einblicken in eines der bedeutendsten militärhistorischen Zeugnisse der Schweiz. Die grosse Resonanz auf seinen Vortrag am 29. Januar 2025 zeigt das anhaltende Interesse an diesem historischen Thema – nicht nur bei Fachleuten, sondern auch in der breiten Öffentlichkeit.
Der Verein Schweizer Armeemuseum (VSAM) setzt sich seit Jahren für die Bewahrung und Präsentation des materiellen Erbes der Schweizer Armee ein. Obwohl es in der Schweiz kein offizielles Armeemuseum gibt, engagiert sich der VSAM intensiv für dessen Errichtung. Ein zentraler Bestandteil dieser Bemühungen ist das Sammeln und Bewahren militärhistorischer Objekte wie Waffen, Uniformen, Fahrzeugen und Ausrüstungsgegenständen. Um diese wertvollen Bestände fachgerecht zu verwalten, wurde die Stiftung HAM (Historisches Armeematerial Schweiz) gegründet. Ihr Ziel ist es, die Geschichte der Schweizer Armee für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen und deren materielle Hinterlassenschaften als Kulturgut zu bewahren.
Neben der Sammlung und Konservierung von historischem Armeematerial organisiert der VSAM regelmässig Vorträge zu militärhistorischen Themen in Thun. Diese erfreuen sich grosser Beliebtheit und bieten Interessierten eine einmalige Gelegenheit, tiefere Einblicke in die militärische Vergangenheit der Schweiz zu gewinnen. Auch das Referat von Christoph Rast fand grossen Anklang und verdeutlichte die historische Bedeutung der Fortifikation Hauenstein, die als Teil der schweizerischen Verteidigungsstrategie im Ersten Weltkrieg eine zentrale Rolle spielte.
Für alle, die den spannenden Vortrag verpasst haben oder ihn noch einmal erleben möchten, hat der VSAM das komplette Referat als Videostream veröffentlicht.