Rettet die Fortifikation Hauenstein!
Das Projekt
Über das Projekt
Die Fortifikation Hauenstein zerfällt, obwohl die Befestigungsanlagen dokumentiert, unter Schutz gestellt und instandgesetzt werden und für die breite Bevölkerung wie auch für Schulklassen als Mahnmal sichtbar und erlebbar bleiben sollten. Der Baselbieter Historiker Lorenz Degen und der Landrat und Präsident Bildungs-, Kultur- und Sportkommission Pascal Ryf sind sich einig: Die Fortifikation Hauenstein muss gerettet werden! Am Banntag in Liestal beschliessen sie, genau das zu tun, denn schon bald jährt sich das Kriegsende zum 100. Mal.
Pascal Ryf reicht als Landrat des Kantons Basel-Landschaft den parlamentarischen Vorstoss (Postulat) «1918 – 2018: Rettet die Fortifikation Hauenstein!» ein. Mitunterzeichnet ist das Postulat von Biedert, Brodbeck C., Brunner, Cadreia, Heger, Keller, Müller, Oberbeck, Schafroth, Scherrer, Schinzel, von Sury d’Aspremont und Wenger. Mit dem Postulat wird der Regierungsrat beauftragt, in einem Massnahmenplan darzulegen, wie das historisch sehr bedeutsame Bauwerk langfristig erhalten werden kann. Dazu gehört, dass der Regierungsrat die Unterschutzstellung der Fortifikation Hauenstein mit der Aufnahme ins Schweizerische Inventar der Kulturgüter von nationaler Bedeutung (A-Objekt) initiiert und unterstützt.
SRF greift das Thema auf und berichtet schweizweit ausführlich, u.a. im Echo der Zeit.
Der Regierungsrat des Kanton Basel-Landschaft beantragt die Entgegennahme des Postulats «1918 – 2018: Rettet die Fortifikation Hauenstein!».
Der Landratspräsident Hannes Schweizer (SP) informiert den Landrat des Kantons Basel-Landschaft, dass der Regierungsrat bereit ist, das Postulat «1918 – 2018: Rettet die Fortifikation Hauenstein!» entgegen zu nehmen. Das Postulat wird stillschweigend überwiesen.
Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft erstattet Bericht zum Postulat. Gleichzeitig beantragt der Regierungsrat dem Landrat, das Postulat abzuschreiben.
Zwischenzeitlich hat das Amt für Geoinformation des Kantons Basel-Landschaft mittels Lidar-Technik Schützengräben, Mannschaftsunterkünfte und weitere Objekte lokalisiert. Es wurden 4700 Drohnen-Fotos für ein 3-D-Punktmodell geschossen.
Der Regionalsender regioTVplus ist mit Pascal Ryf in der Fortifikation Hauenstein unterwegs und berichtet ausführlich über den Zwischenstand des Projekts.
Sitzung mit dem Amt für Geoinformation und der Kantonsarchäologie des Kantons Basel-Landschaft.
Die Umweltschutz- und Energiekommission des Kantons Basel-Landschaft berät die Vorlage in Anwesenheit von Regierungsrat Isaac Reber.
Der Tourismus im Baselbiet ist sehr an der Rettung der Fortifikation Hauenstein interessiert. Es finden erste vertiefende Gespräche mit Baselland Tourismus statt: Michael Kumli, Tobias Eggimann, Pascal Ryf und Christian Rieder.
Die Umweltschutz- und Energiekommission des Kantons Basel-Landschaft berät die Vorlage in Anwesenheit von Regierungsrat Isaac Reber ein zweites Mal.
Die Umweltschutz- und Energiekommission des Kantons Basel-Landschaft erstattet dem Landrat Bericht.
Baselland Tourismus präsentiert das Konzept für die touristische Nutzung der Fortifikation Hauenstein samt mehrjährigem Aktionsplan.
Mit 38:43 Stimmen bei 2 Enthaltungen wird der Abschreibungsantrag vom Landrat des Kantons Basel-Landschaft abgelehnt. Somit wird das Postulat 2018/627 «1918 – 2018: Rettet die Fortifikation Hauenstein!» stehen gelassen.
Lorenz Degen (Historiker, Journalist), Andrea Kaufmann (Landrätin Kanton Basel-Landschaft, Gemeindepräsidentin Waldenburg), Christoph Rast (Alt-Stadtbibliothekar Olten), Christian Rieder (Kommunikationsberater, eidg. dipl. Tourismus-Experte), Pascal Ryf (Landrat Kanton Basel-Landschaft, Präsident Bildungs-, Kultur- und Sportkommission), Danielle Sonderegger (Juristin, Gemeinderätin Langenbruck) und Diego Sonderegger (Berufsbildner Polizei Basel-Landschaft) gründen den «Verein Fortifikation Hauenstein».
Der Verein übernimmt fortan die Federführung und die Projektkoordination zur Rettung der Fortifikation Hauenstein. Die Gründungsmitglieder bilden den Vorstand des neuen Vereins.
Der Vorstand beschäftigt sich mit den strategischen Zielen des Vereins Fortifikation Hauenstein, baut die Organisation auf und beginnt bereits mit der konzeptionellen Arbeit. Die Schwerpunkte: Information, Bildung und Vermittlung, Dokumentation, Erhalten, Schützen und Sichern wichtiger Anlageteile, Erlebbarmachen und Förderung der sanften touristischen Nutzung.
Die Zusammenarbeit im Vorstand ist ausgesprochen gut, allerdings auch anspruchsvoll, da der Vorstand COVID-19 bedingt auf physische Zusammenkünfte verzichtet. In diesem Zusammenhang wird immer wieder die Spanische Grippe thematisiert, die in die Zeit der Fortifikation Hauenstein fällt.
Der Vorstand des Vereins Fortifikation Hauenstein hat Gelegenheit, sich zu einer physischen Vorstandssitzung in Ifenthal zu treffen. Einstimmig wird Jolanda Singer in den Vorstand gewählt. Sie ist ab sofort zuständig für die die Ressorts Finanzen und Mitgliederwesen. Der Vorstand setzt sich nun wie folgt zusammen:
Pascal Ryf
Präsident, Ressort Fundraising
Lorenz Degen
Vizepräsident und Aktuar
Andrea Kaufmann
Beisitzerin
Jolanda Singer
Finanzen und Mitgliederwesen
Christoph Rast
Ressort Dokumentation und Geschichte, Netzwerk Solothurn
Christian Rieder
Ressort Tourismus, Ressort Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Danielle Sonderegger
Mitgliederwesen und Netzwerk Baselland
Diego Sonderegger
Ressort Bildung und Vermittlung
In Zusammenarbeit mit Baselland Tourismus, der Auto Bus AG und den Wanderwegen beider Basel führt der Verein Fortifikation Hauenstein die erste Leserwanderung des Tourismusmagazins «Baselland entdecken» durch. Geleitet wird die Entdeckungstour durch die Region Belchen von Christoph Rast, Vorstandsmitglied des Vereins Fortifikation Hauenstein, und von Robert Horbaty, Vizepräsident der Wanderwege beider Basel. Alle verfügbaren Plätze sind innert weniger Tage belegt – «ausverkauft».
Die zweite Leserwanderung des Tourismusmagazins «Baselland entdecken» in die Region Belchen findet statt. Geleitet wird sie wiederum durch Christoph Rast, Vorstandsmitglied des Vereins Fortifikation Hauenstein, und durch Robert Horbaty, Vizepräsident der Wanderwege beider Basel. Auch diese Entdeckungstour ist innert weniger Tage «ausverkauft». Es gibt eine lange Warteliste.
Der Vorstand des Vereins Fortifikation Hauenstein ist auf dem Wisenberg unterwegs. Er macht sich vor Ort ein Bild zum aktuellen Zustand des Stützpunktteils «untere Lind» im Gebiet Zehnthübel, der Artilleriestellung auf dem Mittleren Wisenberg sowie der Scheinwerferstellung Wisenberg West.
Auf dem Walten, der 1915 befestigt wurde, findet der erste Mitgliederanlass des Vereins Fortifikation Hauenstein statt. Der Anlass stösst auf ausgesprochen grosses Interesse, denn neben Besichtigungen im Gelände dient das Treffen dem wichtigen Austausch. Die Betriebsgruppe historische Militäranlagen Kanton Solothurn folgt der Einladung des Vorstandes ebenso und ist mit einer Delegation vertreten. Ebenfalls begrüsst werden darf Robert Horbaty, Vizepräsident der Wanderwege beider Basel.
Die Arbeiten beginnen. Dank des privaten Engagements von Christoph Rast, Mitglied des Vorstandes des Vereins Fortifikation Hauenstein, und privater Geldgeber, können die wertvollen Wappen an der Belchen Südstrasse restauriert werden. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis in den Sommer 2022. Mit der Restaurierung der in Stein gemeisselten Erinnerungen ist der Oltner Steimetz und Bildhauer Luciano Sutter beauftragt.
Im Auftrag des Vereins Fortifikation Hauenstein werden die vorhandene Sicherung beim sogenannten Panzertürmli teilweise ersetzt und weitere Sicherungen angebracht. Der Beobachtungsposten der Stellung Lauchweid mit dem beliebten Aussichtspunkt befindet sich an exponierter Stelle zwischen Waldenburg und Eptingen über einer 80 Meter hohen Felswand auf über 1000 Meter über Meer. Der Verein leistet mit diesem Engagement einen wichtigen Beitrag zur Unfallverhütung.
Der Vorstand des Vereins Fortifikation Hauenstein wählt die Historikerin Andrea Tschanz einstimmig als neues Vorstandsmitglied. Sie ersetzt Andrea Kaufmann, die aus Gründen fehlender zeitlicher Kapazitäten den Vorstand verlassen muss. Andrea Tschanz übernimmt die Ressorts Netzwerk Bern und Bundearchiv. In den Beständen des Bundesarchivs lagern die wertvollen Informationen zur Fortifikation Hauenstein, die mitunter nie aufgearbeitet wurden.
Pascal Ryf stellt fest, dass die Bau- und Umweltschutzdirektion des Kantons Basel-Landschaft das Budget im Umfang von 90'000 Franken für die Ausarbeitung eines Massnahmenplans und für die Dokumentation der Fortifikation Hauenstein nicht in den Aufgaben- und Finanzplan (AFP) 2022-2025 aufgenommen hat. Pascal Ryf stellt deshalb einen Budgetantrag. Der Regierungsrat wird diesen schon bald ablehnen, da laut Regierungsrat Isaac Reber die Vorbereitung und die Koordination dieses Projekts mehr Zeit in Anspruch nehmen würde. Über den Budgetantrag entscheidet allerdings alleine der Landrat an seiner Sitzung vom 15. und 16. Dezember 2022.
Ein klares Statement des Baselbieter Landrats zur Fortifikation Hauenstein: Mit 76 Ja bei 4 Nein und 5 Enthaltungen stimmt der Landrat dem Budgetantrag von Pascal Ryf im Umfang von 90'000 Franken zu, damit der Kanton für die Erhaltung, Sicherung und einer möglichen Unterschutzstellung der Fortifikation Hauenstein einen Massnahmenplan und eine Dokumentation erarbeiten kann. Die Bau- und Umweltschutzdirektion des Kantons Basel-Landschaft muss dies nun in Angriff nehmen.
PROTOKOLL DEBATTE UND BESCHLUSS DES LANDRATES (ab Seite 36)
Der Verein Fortifikation Hauenstein ist von der Steuerpflicht befreit. Freiwillige Zuwendungen (Spenden) an den Verein Fortifikation Hauenstein können fortan von den Spenderinnen und Spendern vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden. Der Verein Fortifikation wird von der Steuerverwaltung des Kantons Basel-Landschaft im Verzeichnis der Institutionen geführt, an welche freiwillige Zuwendungen vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden können (Spendenliste).
Der Vorstand der Fortifikation trifft sich zur Klausurtagung in der Revue Langenbruck. Er diskutiert und definiert die Fünfjahresziele und setzt Prioritäten in den Bereichen Information, Bildung und Vermittlung, der Dokumentation, im Bereich des Erhaltens, Schützens und des Sicherns wichtiger Anlageteile, dem Erlebbarmachen der Fortifikation Hauenstein und in Bezug auf die Förderung einer sanften touristischen Nutzung. Zentrale Projekte, deren Umsetzung im 2022 und bis ins 2023 anstehen, sind schliesslich ebenso für die Realisierung konkretisiert.
Der Verein Fortifikation Hauenstein trifft sind in der Revue Langenbruck zur ersten Jahresversammlung und zum (pandemiebedingt nachgeholten) Neujahrssuppenessen. Neu in den Vorstand des Vereins Fortifikation Hauenstein gewählt ist Rebekka Tschanz. Sie ersetzt Jolanda Singer, die aus Gründen fehlender zeitlicher Kapazitäten den Vorstand verlassen muss. Rebekka Tschanz übernimmt die Ressorts Finanzen und Mitgliederwesen. Der einstimmig gewählte Vorstand setzt sich nun wie folgt zusammen:
Pascal Ryf (bisher)
Präsident, Ressort Fundraising
Lorenz Degen (bisher)
Vizepräsident und Aktuar
Rebekka Tschanz (neu)
Finanzen und Mitgliederwesen
Christoph Rast (bisher)
Ressort Dokumentation und Geschichte, Netzwerk Solothurn
Christian Rieder (bisher)
Ressort Tourismus, Ressort Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Danielle Sonderegger (bisher)
Mitgliederwesen und Netzwerk Baselland
Diego Sonderegger (bisher)
Ressort Bildung und Vermittlung
Andrea Tschanz (seit 4. Oktober 2021)
Archivrecherche Bundesarchiv und Netzwerk Bern
Als Rechnungsrevisoren wiedergewählt sind Markus Weibel und Roland Moll.